infos für Anbieter
Die Bürgerkarte ist modernes Empfehlungsmarkting zugunsten des regionalen Einzelhandels.
Darüber hinaus bewirkt die Bürgerkarte regionale Wirtschaftskreisläufe.
Und sie bewirkt das faire Miteinander von Wirtschaft und Gemeinwohl
Der Deal:
Die Bürgerinnen und Bürger, sowie die Vereine und deren Mitglieder stärken mit der Bürgerkarte
regionale Händler, Firmen und Dienstleister
und diese dafür die von ihren Kunden ausgewählten Vereine und Bürgerprojekte
Vorteile:
- Sie werden zum Anziehungspunkt für Kunden, die mit ihrem Einkauf gezielt ihren Verein unterstützen wollen
- Ihr Unternehmen wird von den Förderprojekten und deren Mitgliedern beworben
- dies führt zu Neukunden, zu Umsatzsteigerungen und zu einer nachhaltigen Kundenbindung, basierend auf der fairen Partnerschaft zugunsten gemeinsamer Bürgerprojekte
- Sie werden Partner eines starken B2B Anbieter-Netzwerkes
- durch die konkreten Anreize für das B2B, werden nicht nur die Verbraucher, sondern alle teilnehmenden Anbieter auf Ihr Unternehmen aufmerksam.
- Ihre Sowiesokosten für Marketing und Soziales werden deutlich effektiver und öffentlich wirksamer eingesetzt
- Geringes Kostenrisiko, denn ohne Umsatz keine Kosten
- Alle Förderbeiträge sind als Betriebsausgaben zu 100% steuerlich absetzbar
- Kundenkarte inclusive -- Werden Sie ohne Mehrkosten zum Herausgeber Ihrer eigenen Bürgerkarte mit Ihrem Firmenlogo und Ihnen besonders am Herzen liegenden Förderprojekten.
So funktioniert der Regionalbonus:
Die mit der BVV-Händler App erfassten Kundenumsätze werden innerhalb der BVV-Buchungsplattform bei den Anbietern in Form von virtuellen B2Bees2 dokumentiert. Je Euro Umsatz entsteht in der BVV-Datenbank ein virtueller B2Bee.
Anbieter können die entstandenen B2Bees an andere Anbieter weitergeben.* (siehe Erläuterung)
Je mehr B2Bees Sie durch Umsätze bei andren Unternehmen weitergeben, desto geringer fällt der von Ihnen zu bezahlende Gemeinwohlbeitrag aus.
Erläuterung: Als Anbieter erhalten Sie mit der Anmeldung eine Anbieter-Bürgerkarte. Beim Vorzeigen dieser Bürgerkarte wandert je Euro Umsatz ein B2Bee von ihrem B2Bee-Konto auf das B2Bee-Konto des Anbieters, welcher den Umsatz gemacht hat. Nun hat dieser Anbieter ihre B2Bees.
Für Sie hat dies den Vorteil, dass sich dadurch der Gemeinwohlbeitrag reduziert.
Für den anderen Anbieter hat es den Vorteil, dass er mit ihnen ins Geschäft gekommen ist.
Jeder gewinnt. Regionale Wirtschaftsbeziehungen werden gestärkt.
Ihr einziger Aufwand: Das ist bei einem Kundenumsatz zu tun
1. Kachel mit dem vom Kunden ausgewählten Förderprojekt antippen
2. Kundenumsatz über die rechte Tastatur eingegeben.
(Erfasst wird nur der aufgerundete Eurobetrag. Keine Centbeträge)
3. Umsätze unter 10,- Euro werden nicht eingebucht.
1, Alternativ: Kunden mit einer persönlichen Bürgerkarte haben ebenfalls die Möglichkeit, den Rechnungsbetrag und die Kartennummer in die BVV-Buchungsmaske einzubuchen. Als Anbieter erhalten Sie in diesem Fall eine Benachrichtigung per E-Mail mit Kundennamen, Rechnungsnummer, Rechnungsdatum und Betrag. Geben Sie die Buchungsanfrage per Mausklick frei, ist die Buchung akzeptiert und abgeschlossen.
2, Die B2Bees sind weder Geld, Regionalgeld oder ein alternatives Zahlungsmittel. Es kann mit ihnen nichts gekauft oder eingetauscht werden. Sie dienen ausschließlich der Ermittlung der Gemeinwohlbeiträge.